Geplante Lesungen
24.September – Autorenlesung „Die 10 Tage Krimi-Tour über 6 Campingplätze“ auf dem Campingplatz Irenensee in Uetze-Dahrendorf. www.irenensee.de Ausschnitte aus dem Kriminalroman zum Mitmachen „Das Chamäleon-Syndrom“. Aus dem Inhalt: Ermittlungsstart in der Lüneburger Heide/ Ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte? / Auf den Spuren von Elvis / Die Lösung naht auf dem Campingplatz Irenensee.
6. Oktober – Die Autorin Elke Stoll und der Heidefotograf Dennis Karjetta präsentieren die Vielfalt der Heide unter dem Motto „Heide und mehr…“ Veranstalter Volkshochschule und Kulturstiftung Seevetal. Beginn 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Maschen. Mal beschreiben die Texte aus Roman, Krimi und Kurzgeschichten die Fotos, mal illustrieren die Bilder die Handlung. Erleben Sie die unterschiedlichen Perspektiven beim Zuhören und Anschauen.
9. Oktober – Lesung mit Vortrag „Vom Abenteuer einen Roman zu schreiben“ für den Lesekreis der Landfrauen Vierdörfer.
14. Oktober – Autorenlesung für den Verein Altenhilfe Buchholz über den Kuschelkrimi zum Mitmachen „Das Chamäleon-Syndrom“
11. November – Autorenlesung für den LandFrauenverein Bröckel aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“.
18. November – Autorenlesung für den Landfrauenverein Hankensbüttel aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“.
25. November – 19.30 h Teilnahme am Kulturtalk Rainer und Friends – Veranstalter Töster Kultur e.V. – tostedt, Im Haus der Begegnung, Poststr. 16
Bereits erfolgte Lesungen:
11. Januar – Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung des Landfrauen Vereins Soltau hörten über 80 Teilnehmerinnen Kurzgeschichten aus dem Buch „Vom Glück,70 zu sein“. Es gab sehr viele positive Rückmeldungen, z.B. „eine rundum gelungene Veranstaltung“, „es hat viel Spaß gemacht, Ihnen zu zuhören“, „Sie können die Geschichten so toll vortragen“ oder „ich habe beim Zuhören selten so viel gelacht“. Viele der LandFrauen kauften das Buch auch als Geschenk oder Mitbringsel. Die Vorsitzende Regina Brümmerhoff, noch weit vom 70. Lebensjahr entfernt, bedankte sich mit den folgenden Worte: „Mit 70 ist das Leben noch lange nicht vorbei, manchmal beginnen neue Pfade, auf denen Frau aber auch auf die bereits gewonnene Erfahrung zurückgreifen kann, das habe ich mitgenommen für mich persönlich.“

8. Februar – Autorenlesung anläßlich der Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Bispingen aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“. Über 100 Landfrauen, einschließlich der Ehrengäste, hörten im Hotel „Zur grünen Eiche“ in Behringen nach dem offiziellen Programm die Geschichten für jedes Lebensalter. Die Resonanz war sehr gut, viele bedankten sich persönlich.
18. Februar – Autorenlesung aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“ für den Verein Altenhilfe Buchholz. Dreißig Damen und Herren des Vereins trafen sich trotz des sehr schlechten Wetters in den Räumen der Seniorenbegegnungsstätte. Der selbstgebackene Kuchen der ehrenamtlichen Damen schmeckte sehr gut und sorgte für eine gute Ausgangsstimmung. Bei der Lesung wurde geschmunzelt, gelacht, mit dem Kopf genickt, da viele Geschichten augenscheinlich eigene Erinnerungen wachriefen. Durch Mehrheitsbeschluss wurden zusätzlich zu den von mir ausgesuchten, die Geschichten „Der Einkaufszettel“ und „Der Untermieter“ gelesen. Soweit ich das richtig einschätze, war das für alle ein sehr vergnüglicher Nachmittag.
11. März – Ein wunderschöner Wintermorgen mit Schnee und Sonne hielt dennoch etwa 65 LandFrauen des Vereins Elstorf nicht ab, zur Lesung zum Hof Oelckers nach Wenzendorf zu kommen. Nach einem wohl schmeckenden Frühstück, gab es „Futter für die Ohren“. Fünf Kurzgeschichten aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“ waren leicht bekömmlich und zauberten auf viele Gesichter ein Schmunzeln und etliche Köpfe nickten, weil Erinnerungen wach wurden. Und zum ersten Mal waren alle Bücher, die ich mitgebracht hatte, anschließend ausverkauft.

Hanstedt – Harburger Straße 86
29. April bis 1. Mai – Heidekultour
Etwa 50 Zuhörer verfolgten unter dem Motto „ZUHÖREN STATT ANSCHAUEN“ drei Autorenlesungen auf dem Peperhof. Wegen des kühlen Wetters fanden alle Lesungen in der Heidestube statt. Dabei wechselten sich Lesungsbeiträge von Elke Stoll mit selbst komponierten Country Songs von Götz Langschwager ab, der sich dabei auf der Gitarre oder dem Banjo begleitete. Diese Kombination aus Wortbeiträgen und Musikeinlagen fand sehr großen Anklang.
So gab z.B. Hans-Hermann Putensen folgende Rückmeldung: „Die Daumen hoch für die Lesung auf dem Peperhof von Ihnen und die musikalische Begleitung durch Götz.“ Er verpflichtete beide gleich für das Garlstorfer Kunstfest am 3.September. http://www.kunstfest-garlstorf.de
29. April – 15.00 Uhr Es wurden Ausschnitte aus dem Buch „Das Schneewittchen-Syndrom“ gelesen.
30. April – 11.00 Uhr Es wurden einige Kurzgeschichten aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“ gelesen. Das Plenum konnte sich drei Geschichten von den zwölf aussuchen.
1.Mai – 11.00 Uhr öffnete die Autorin ihre „Datei XY-Unveröffentlicht“, Texte zum Zuhören und noch nicht zum Nachlesen. Dabei standen im Mittelpunkt Ausschnitte aus dem noch nicht veröffentlichten Krimi „Das Chamäleon-Syndrom“. Das Publikum erlebte somit an diesem Tag eine Premiere.


30. Juni und 1. Juli – Unter dem Motto Poesie im Gartenparadies fand einmal bei herrlichem Sonnenschein und einmal bei strömendem Regen eine literarische Führung von Frau Lander-Hardy durch ihren Gartenpark statt. Dichterworte passend zu den jeweiligen Pflanzen am Wegesrand vorgetragen von den beiden Autorinnen Heide Kolloch und Elke Stoll führten zu einer ganz besonderen Atmosphäre. Auch Teilnehmer, die den Garten bereits kannten, äußerten sich begeistert über neue Blickwinkel und Eindrücke. „Blumige“ Leckereien in Form von selbstgebackenen Torten rundeten zusammen mit den begleitenden Gitarrenklängen von Martin Pranzner die Nachmittage ab.


10. August – Autorenlesung für den Landfrauenverein Vierdörfer aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“. Über 30 LandFrauen versammelten sich in dem Heimatmuseum „Dönz“ in Sprötze. Das alte Haus bot die perfekte „Location“ für eine Art „Wohnzimmerlesung“. Die LandFrauen saßen auf Sesseln, die sich um kleine mit Spitzendecken versehene Tischchen gruppierten oder auf alten mehr oder weniger bequemen Stühlen rund um die Autorin. Kaffee, Kuchen und Käsebrote sorgten für das leibliche Wohl in der Pause und für die geistige Nahrung wurden 5 Kurzgeschichten gereicht. Neben vielen verkauften Büchern war der Lohn für die Autorin: viele leuchtende Augen und sehr viel positive Rückmeldungen.
24. August – Die Vielfalt der Heide unter dem Motto „Heide und mehr…“ Veranstalter Heimat- und Kulturverein Undeloh im Heide-Erlebniszentrum in Undeloh. Der HKV Vorstand fasste die Veranstaltung wie folgt zusammen: „Die Autorenlesung … erfreute 20 zuhörende und anschauende Gäste. Elke Stoll trug Passagen aus ihren literarischen Veröffentlichungen vor, illustriert und sinnhaft ergänzt durch passende Fotos des Heidefotografen Denis Karjetta – und umgekehrt. Ein reizvolles und gleichermaßen atmosphärisch dichtes Experiment, das mit viel Beifall belohnt wurde.“
Nachfolgende Fotos von Michael Ostermann – www.canamars-photography.de


27. August – Fotoschau mit „Wünsch-Dir-was-Lesung“ . Eine kleine Runde versammelte sich ab 16.00 Uhr und wünschte sich nach einem Rundgang durch den Garten mit den großen Fotos auf den speziell angefertigten Ständern des Heidefotografen Dennis Karjetta Ausschnitte aus dem neuen Krimi „Das Chamäleon-Syndrom“. Da zwei der Gäste die Undeloher Heide nicht kannten, machte das im doppeltem Sinne „Appetit auf mehr“.


3. September – 16.00 Uhr. Bei sommerlichem Wetter in einem herrlichen Garten fand die Autorenlesung aus dem Buch „Vom Glück, 70 zu sein“ im Rahmen des Garlstorfer Kunstfestes im Mühlengarten statt. Götz Langschwager „umspielte“ die Lesung mit seinen Country Songs.